Karate
Wettkampfregeln Kata ab 01.01.2023
Wettkampfregeln Kumite ab 01.01.2023
Kyu-Dan – das Graduierungssystem
Einführung in die Karate-Sprache
KR-info Lizenz Stand 02-2013 mit DKV
Kadervoraussetzungen Stand 11-2012
Wenn Sie wissen möchten was Karate ist schauen Sie am besten hier nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Karate
–
Infos zur Mitgliedschaft im Deutschen Karateverband e.V.
Für wen ist Karate geeignet?
Kinder, Jugendliche
Das früheste Alter zum Einstieg liegt bei 7 bis 8 Jahren, je nach Kind und körperlicher Reife vielleicht sogar schon früher.
Die Vorteile des Karate für Kinder und Jugendliche:
– ganzheitliches Körpertraining unterstützt das
Wachstum in idealer Weise
– Karate fördert und unterstützt eine korrekte
Körperhaltung
– das Training führt zu einer verbesserten
Wahrnehmung des eigenen Körpers
– Gewaltverhalten wird bereits im Ansatz besprochen
und in richtige Bahnen geleitet
– Karate hilft bei einer positiven
Persönlichkeitsentwicklung
– Karate ist ein kontaktloser Kampf, da Schläge und
Tritte nur angedeutet werden
– Karate macht Spass, da es Körper und Geist
gleichermassen fordert
– Karate ist Aufmerksamkeitsschulung, es fordert die
Teilnehmer
– das Respektverhalten wird geschult, die Teilnehmer
lernen sich einzuordnen
Erwachsene
Der Einstieg ins traditionelle Karate ist jederzeit und für alle möglich. Um Karate zu erlernen, muss man sich in Geduld üben, denn es gibt kein System, mit welchem man in kurzer Zeit Schwarzgurt wird.
Gerade Erwachsene zeigen oft körperliche Defizite, die beruflich bedingt sind: durch langes Sitzen oder Stehen, durch mangelndes Training während Jahren (oder Jahrzehnten?) verkümmern Muskelgruppen – genau hier führt Karate zu einer massgeblichen Verbesserung der körperlichen Fitness.
Als Erwachsene steht vielleicht nicht der kämpferische Aspekt dieses Sports im Vordergrund, sondern die körperliche Ertüchtigung – auch hier bietet Karate ein umfassendes Fitnessprogramm, das alle Muskelgruppen gleichermassen bewegt und kräftigt.
Das Gürtelsystem
Das Gürtelsystem unterteilt sich in die Kyu- und die Dan-Grade. Die Zuerkennung eines Kyu oder Dan erfolgt durch eine Urkunde bzw. ein Diplom. Die Kyu werden als Schülergrade und die Dan als Grade der Selbstperfektion bezeichnet.
Die Kyu-Grade
Unterstufe
9. Kyu – weißer Gürtel, Schnee liegt auf der Landschaft.
8. Kyu – gelber Gürtel, der Schnee schmilzt.
Die gefrorene Erde leuchtet gelb.
7. Kyu – oranger Gürtel, die Sonne erwärmt die Erde. Sie ist fruchtbar.
Mittelstufe
6. Kyu – grüner Gürtel, der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt.
5. Kyu – blauer Gürtel, Teilstufe
4. Kyu – blauer Gürtel, die Pflanze wächst zum Himmel. Sie wird langsam stark.
Oberstufe
3. Kyu-brauner Gürtel, Teilstufe
2. Kyu-brauner Gürtel, Teilstufe
1. Kyu-brauner Gürtel, der Baum hat eine starke Borke. Er ist jetzt ausgewachsen.
Die Dan Grade unterteilen sich in die sogenannten Kriegergrade von 1 bis 4 und in die Grade von 5 bis 10 die den gereiften Meistern zugesprochen werden.
Die Dan Grade
Technische Meistergrade = Yûdansha, der Krieger
Ichi Dan – 1. Dan, Grad des Suchenden nach dem Weg
Nidan – 2. Dan, Grad des Schülers am Anfang des Weges
Sandan – 3. Dan, Grad des anerkannten Schülers
Yon Dan – 4. Dan, Grad des technischen Experten
Geistige Meistergrade = Kodansha, der Lehrer
Godan – 5. Dan, Grad des Wissens
Rokkudan – 6. Dan, Grad des Wissens
Shichidan – 7. Dan, Grad der Reife
Hachidan – 8. Dan, Grad der Reife
Kudan – 9. Dan, Grad der Reife
Judan – 10. Dan, Grad der Reife